Archive for January, 2012
31
Jan
12
Himne ke Havana
24
Jan
12
Kucari Malaikat
Kucari Malaikat
Warkat ini bukan puisi
cuma tetesan kerdil
di pelupuk pagi nan redup
turun ke dinding hari
lalu kering membatu
dicumbu semilir angin mediterania.
Sudahlah,
kubatal pergi ke sebrang sana.
kututup tirai ini tanda telah sepakat.
Kuyakin di sini juga ada malaikat
Akan kutanya padanya,
entah sayapnya sekuat mimpi
membawaku mengembara
ke puncak-puncak malam
hingga tiba di dermaga fajar…
PMSKsvd
Puisi – Suara Kekasih
Pagi ini Boy datang dengan satu kabar penting:
Dirinya tak kuasa menahan rindu pada Dinda. Semalam suntuk dia menulis puisi.
Lagu jiwa untuk Dinda. Boy meminta saya berbicara dengan Dinda.
Mengatakan kepadanya bahwa Boy tengah menulis puisi.
Aku bangun dari kursi tua, melangkah di balik empat sisi dinding kamarku,
Kuberlaga seolah-olah Dinda mendengarkan daku. Lalu kuceritakan kepadanya kata-kata ini:
Dinda,
suara jiwa kekasihmu membahana, menggoda sukma nan teduh. Puisinya merebahkan tirai gulana jiwa Dinda, tatkala kaki-kakinya dingin dan pucat dicumbu rindu merangkak di wajah tembok malam, merangkul bayanganmu, pelipur kelana panjang sejak jumpa pertama di persimpangan itu.
Bermimpilah tentang dia, Dinda, selagi remang-remang malam berjaga di ujung selimut sutra dan rembulan purnama enggan jumpa sang surya.
Bangunlah Dinda, dengarkah kau lantunan puisinya yang kian melengking ibarat bulu perindu di di tengah sahara, hingga terik rindunya mengalir di titik-titik peluh, sementara detak jantungnya perih durjana dipanah asmara…
24 Januari 2012
PMSKsvd
http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/messages/communications/documents/hf_ben-xvi_mes_20120124_46th-world-communications-day_en.html
MESSAGE OF HIS HOLINESS
POPE BENEDICT XVI
FOR THE 46th WORLD COMMUNICATIONS DAY
Silence and Word: Path of Evangelization
[Sunday, 20 May 2012]
Dear Brothers and Sisters,
As we draw near to World Communications Day 2012, I would like to share with you some reflections concerning an aspect of the human process of communication which, despite its importance, is often overlooked and which, at the present time, it would seem especially necessary to recall. It concerns the relationship between silence and word: two aspects of communication which need to be kept in balance, to alternate and to be integrated with one another if authentic dialogue and deep closeness between people are to be achieved. When word and silence become mutually exclusive, communication breaks down, either because it gives rise to confusion or because, on the contrary, it creates an atmosphere of coldness; when they complement one another, however, communication acquires value and meaning.
Silence is an integral element of communication; in its absence, words rich in content cannot exist. In silence, we are better able to listen to and understand ourselves; ideas come to birth and acquire depth; we understand with greater clarity what it is we want to say and what we expect from others; and we choose how to express ourselves. By remaining silent we allow the other person to speak, to express him or herself; and we avoid being tied simply to our own words and ideas without them being adequately tested. In this way, space is created for mutual listening, and deeper human relationships become possible. It is often in silence, for example, that we observe the most authentic communication taking place between people who are in love: gestures, facial expressions and body language are signs by which they reveal themselves to each other. Joy, anxiety, and suffering can all be communicated in silence – indeed it provides them with a particularly powerful mode of expression. Silence, then, gives rise to even more active communication, requiring sensitivity and a capacity to listen that often makes manifest the true measure and nature of the relationships involved. When messages and information are plentiful, silence becomes essential if we are to distinguish what is important from what is insignificant or secondary. Deeper reflection helps us to discover the links between events that at first sight seem unconnected, to make evaluations, to analyze messages; this makes it possible to share thoughtful and relevant opinions, giving rise to an authentic body of shared knowledge. For this to happen, it is necessary to develop an appropriate environment, a kind of ‘eco-system’ that maintains a just equilibrium between silence, words, images and sounds.
The process of communication nowadays is largely fuelled by questions in search of answers. Search engines and social networks have become the starting point of communication for many people who are seeking advice, ideas, information and answers. In our time, the internet is becoming ever more a forum for questions and answers – indeed, people today are frequently bombarded with answers to questions they have never asked and to needs of which they were unaware. If we are to recognize and focus upon the truly important questions, then silence is a precious commodity that enables us to exercise proper discernment in the face of the surcharge of stimuli and data that we receive. Amid the complexity and diversity of the world of communications, however, many people find themselves confronted with the ultimate questions of human existence: Who am I? What can I know? What ought I to do? What may I hope? It is important to affirm those who ask these questions, and to open up the possibility of a profound dialogue, by means of words and interchange, but also through the call to silent reflection, something that is often more eloquent than a hasty answer and permits seekers to reach into the depths of their being and open themselves to the path towards knowledge that God has inscribed in human hearts.
Ultimately, this constant flow of questions demonstrates the restlessness of human beings, ceaselessly searching for truths, of greater or lesser import, that can offer meaning and hope to their lives. Men and women cannot rest content with a superficial and unquestioning exchange of skeptical opinions and experiences of life – all of us are in search of truth and we share this profound yearning today more than ever: “When people exchange information, they are already sharing themselves, their view of the world, their hopes, their ideals” (Message for the 2011 World Day of Communications).
Attention should be paid to the various types of websites, applications and social networks which can help people today to find time for reflection and authentic questioning, as well as making space for silence and occasions for prayer, meditation or sharing of the word of God. In concise phrases, often no longer than a verse from the Bible, profound thoughts can be communicated, as long as those taking part in the conversation do not neglect to cultivate their own inner lives. It is hardly surprising that different religious traditions consider solitude and silence as privileged states which help people to rediscover themselves and that Truth which gives meaning to all things. The God of biblical revelation speaks also without words: “As the Cross of Christ demonstrates, God also speaks by his silence. The silence of God, the experience of the distance of the almighty Father, is a decisive stage in the earthly journey of the Son of God, the incarnate Word …. God’s silence prolongs his earlier words. In these moments of darkness, he speaks through the mystery of his silence” (Verbum Domini, 21). The eloquence of God’s love, lived to the point of the supreme gift, speaks in the silence of the Cross. After Christ’s death there is a great silence over the earth, and on Holy Saturday, when “the King sleeps and God slept in the flesh and raised up those who were sleeping from the ages” (cf. Office of Readings, Holy Saturday), God’s voice resounds, filled with love for humanity.
If God speaks to us even in silence, we in turn discover in silence the possibility of speaking with God and about God. “We need that silence which becomes contemplation, which introduces us into God’s silence and brings us to the point where the Word, the redeeming Word, is born” (Homily,Eucharistic Celebration with Members of the International Theological Commission, 6 October 2006). In speaking of God’s grandeur, our language will always prove inadequate and must make space for silent contemplation. Out of such contemplation springs forth, with all its inner power, the urgent sense of mission, the compelling obligation “to communicate that which we have seen and heard” so that all may be in communion with God (1 Jn 1:3). Silent contemplation immerses us in the source of that Love who directs us towards our neighbours so that we may feel their suffering and offer them the light of Christ, his message of life and his saving gift of the fullness of love.
In silent contemplation, then, the eternal Word, through whom the world was created, becomes ever more powerfully present and we become aware of the plan of salvation that God is accomplishing throughout our history by word and deed. As the Second Vatican Council reminds us, divine revelation is fulfilled by “deeds and words having an inner unity: the deeds wrought by God in the history of salvation manifest and confirm the teaching and realities signified by the words, while the words proclaim the deeds and clarify the mystery contained in them” (Dei Verbum, 2).This plan of salvation culminates in the person of Jesus of Nazareth, the mediator and the fullness of all revelation. He has made known to us the true face of God the Father and by his Cross and Resurrection has brought us from the slavery of sin and death to the freedom of the children of God. The fundamental question of the meaning of human existence finds in the mystery of Christ an answer capable of bringing peace to the restless human heart. The Church’s mission springs from this mystery; and it is this mystery which impels Christians to become heralds of hope and salvation, witnesses of that love which promotes human dignity and builds justice and peace.
Word and silence: learning to communicate is learning to listen and contemplate as well as speak. This is especially important for those engaged in the task of evangelization: both silence and word are essential elements, integral to the Church’s work of communication for the sake of a renewed proclamation of Christ in today’s world. To Mary, whose silence “listens to the Word and causes it to blossom” (Private Prayer at the Holy House, Loreto, 1 September 2007), I entrust all the work of evangelization which the Church undertakes through the means of social communication.
From the Vatican, 24 January 2012, Feast of Saint Francis de Sales.
BENEDICTUS XVI
© Copyright 2012 – Libreria Editrice Vaticana
24
Jan
12
BOTSCHAFT DES HEILIGEN VATERS PAPST BENEDIKT XVI. ZUM 46. WELTTAG DER SOZIALEN KOMMUNIKATIONSMITTEL
http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/messages/communications/documents/hf_ben-xvi_mes_20120124_46th-world-communications-day_ge.html
BOTSCHAFT DES HEILIGEN VATERS PAPST BENEDIKT XVI.
ZUM 46. WELTTAG
DER SOZIALEN KOMMUNIKATIONSMITTEL
„Stille und Wort: Weg der Evangelisierung“
[Sonntag, 20. Mai 2012]
Liebe Brüder und Schwestern!
Im Hinblick auf den kommenden Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel möchte ich euch einige Überlegungen bezüglich eines Aspektes des menschlichen Kommunikationsprozesses unterbreiten, der – obwohl er sehr wichtig ist – bisweilen übersehen wird und an den zu erinnern heute besonders notwendig erscheint. Es handelt sich um das Verhältnis von Stille und Wort: zwei Momente der Kommunikation, die sich ausgleichen, aufeinander folgen und sich ergänzen müssen, um einen echten Dialog und eine tiefe Nähe unter den Menschen zu ermöglichen. Wenn Stille und Wort sich gegenseitig ausschließen, verschlechtert sich die Kommunikation, entweder weil sie eine gewisse Betäubung hervorruft oder weil sie, im Gegenteil, eine Atmosphäre der Kälte schafft; wenn sie jedoch einander ergänzen, gewinnt die Kommunikation an Wert und Bedeutung.
Die Stille ist ein wesentliches Element der Kommunikation, und ohne sie gibt es keine inhaltsreichen Worte. In der Stille hören und erkennen wir uns besser, entwickelt und vertieft sich das Denken, verstehen wir mit größerer Klarheit, was wir sagen wollen oder was wir vom anderen erwarten, entscheiden wir, wie wir uns ausdrücken. Wenn man schweigt, erlaubt man dem Gegenüber, sich mitzuteilen, und auch wir selbst bleiben so nicht nur unseren eigenen Worten und Ideen verhaftet ohne einen angemessenen Austausch. Auf diese Weise eröffnet sich ein Raum gegenseitigen Zuhörens, und eine engere menschliche Beziehung wird möglich. In der Stille erfaßt man zum Beispiel die typischen Momente der Kommunikation unter Liebenden: die Geste, der Gesichtsausdruck und der Leib als Zeichen, die die Person erkennen lassen. In der Stille sprechen Freude, Sorgen und Leid, die gerade in ihr eine besonders intensive Ausdrucksform finden. Aus der Stille also entsteht eine noch anspruchsvollere Kommunikation, die die Sensibilität und jene Fähigkeit des Hörens ins Spiel bringt, die oft das Ausmaß und das Wesen der Beziehungen offenbart. Wo es eine Fülle von Nachrichten und Informationen gibt, wird die Stille unentbehrlich, um das, was wichtig ist, von dem, was unnütz oder nebensächlich ist, zu unterscheiden. Eine gründliche Reflexion hilft uns, die Beziehung zu erkennen, die zwischen Ereignissen besteht, die auf den ersten Blick nicht miteinander in Zusammenhang zu stehen scheinen; sie hilft uns, die Nachrichten zu bewerten und zu analysieren; und so kann man ausgewogene und sachbezogene Meinungen teilen und zu echter, gemeinsamer Erkenntnis gelangen. Daher ist es notwendig, ein förderliches Umfeld zu schaffen, gewissermaßen eine Art „Ökosystem“, das Stille, Wort, Bilder und Töne in Gleichgewicht zu bringen weiß.
Die aktuelle Dynamik der Kommunikation verläuft großenteils in einem Prozeß von Fragen auf der Suche nach Antworten. Die Suchmaschinen und die sozialen Netzwerke sind der Ausgangspunkt der Kommunikation für viele Menschen, die Rat, Anregungen, Informationen, Antworten suchen. Das Netz wird heutzutage immer mehr der Ort von Fragen und Antworten; mehr noch, der Mensch von heute wird von Antworten auf Fragen bombardiert, die er sich nie gestellt hat, und auf Bedürfnisse, die er nicht empfindet. Die Stille ist kostbar, um das nötige Unterscheidungsvermögen zu fördern im Hinblick auf die vielen Umweltreize und die vielen Antworten, die wir erhalten, gerade um die wirklich wichtigen Fragen zu erkennen und klar zu formulieren. In der komplexen und bunten Welt der Kommunikation taucht jedenfalls das Interesse von vielen für die letzten Fragen der menschlichen Existenz auf: Wer bin ich? Was kann ich wissen? Was muß ich tun? Was darf ich hoffen? Es ist wichtig, sich der Menschen, die diese Fragen stellen, anzunehmen und die Möglichkeit für ein tiefes Gespräch zu eröffnen, das aus Argumenten und Meinungsaustausch besteht, das aber auch zum Nachdenken und zur Stille einlädt, die mitunter beredter sein kann als eine übereilte Antwort und es dem Fragenden erlaubt, in sich zu gehen und sich für jenen Weg der Antwort zu öffnen, die Gott in das Herz des Menschen eingeschrieben hat.
Diese unaufhörliche Flut von Antworten macht letztlich die Unruhe des Menschen deutlich, der stets auf der Suche nach Wahrheit ist, im kleinen wie im großen, die seiner Existenz Sinn und Hoffnung verleiht. Der Mensch kann sich nicht mit einem bloßen unverbindlichen Austausch von kritischen Meinungen und Lebenserfahrungen zufriedengeben: Wir alle sind auf der Suche nach Wahrheit und teilen diese tiefe Sehnsucht, erst recht in unserer Zeit, denn „beim Austausch von Informationen teilen Menschen bereits sich selbst mit, ihre Sicht der Welt, ihre Hoffnungen, ihre Ideale“ (Botschaft zum Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel 2011).
Mit Interesse sind die verschiedenen Websites, Anwendungen und sozialen Netzwerke zu betrachten, die dem Menschen von heute behilflich sein können, Momente des Nachdenkens und echten Fragens zu erleben, aber auch Räume der Stille und Gelegenheit zu Gebet, Meditation oder Austausch über das Wort Gottes zu finden. In der auf das Wesentliche konzentrierten Form kurzer Botschaften, oft nicht länger als ein Bibelvers, kann man tiefe Gedanken zum Ausdruck bringen, wenn man es nicht versäumt, das eigene innere Leben zu pflegen. Es ist nicht verwunderlich, wenn in den verschiedenen religiösen Traditionen die Einsamkeit und die Stille privilegierte Räume sind, um den Menschen zu helfen, sich selbst und jene Wahrheit wiederzufinden, die allen Dingen Sinn verleiht. Der Gott der biblischen Offenbarung spricht auch ohne Worte: „Wie das Kreuz Christi zeigt, spricht Gott auch durch sein Schweigen: Das Schweigen Gottes, die Erfahrung der Ferne des allmächtigen Vaters, ist ein entscheidender Abschnitt auf dem irdischen Weg des Sohnes Gottes, des fleischgewordenen Wortes. (…) Das Schweigen Gottes ist wie eine Verlängerung der Worte, die er zuvor gesprochen hat. In diesen dunklen Augenblicken spricht Er im Geheimnis seines Schweigens“ (Nachsynodales Apostolisches Schreiben Verbum Domini, 30. September 2010, 21). Im Schweigen des Kreuzes spricht die beredte Liebe Gottes, die bis zur äußersten Hingabe gelebt wurde. Nach dem Tod Christi verharrt die Erde im Schweigen, und am Karsamstag, als „der König ruht“ und „Gott – als Mensch – in Schlaf gesunken ist und Menschen auferweckt hat, die seit unvordenklicher Zeit schlafen“ (vgl. Lesehore am Karsamstag), ertönt die Stimme Gottes voller Liebe zur Menschheit.
Wenn Gott zum Menschen auch im Schweigen spricht, entdeckt ebenfalls der Mensch im Schweigen die Möglichkeit, mit und von Gott zu sprechen. „Wir [brauchen] jenes Schweigen, das Kontemplation wird, die uns in das Schweigen Gottes eintreten und so dorthin gelangen läßt, wo das Wort, das erlösende Wort geboren wird“ (Predigt in der Eucharistiefeier mit den Mitgliedern der Internationalen Theologischen Kommission, 6. Oktober 2006). Wenn wir von der Größe Gottes reden, bleibt unser Sprechen stets unangemessen; und so öffnet sich der Raum der stillen Betrachtung. Aus dieser Betrachtung erwächst in all seiner inneren Kraft die Dringlichkeit der Mission, die gebieterische Notwendigkeit, das, „was wir gesehen und gehört haben“, mitzuteilen, damit alle in Gemeinschaft mit Gott seien (vgl. 1 Joh 1,3). Die stille Betrachtung läßt uns eintauchen in die Quelle der Liebe, die uns zu unserem Nächsten hinführt, um seinen Schmerz zu empfinden und um das Licht Christi anzubieten, seine Botschaft des Lebens, seine Gabe totaler Liebe, die rettet.
In der stillen Betrachtung wird das ewige Wort, durch das die Welt erschaffen wurde, noch deutlicher, und man erkennt den Heilsplan, den Gott durch Worte und Taten in der ganzen Geschichte der Menschheit verwirklicht. Wie das Zweite Vatikanische Konzil in Erinnerung ruft, ereignet sich die göttliche Offenbarung in „Tat und Wort, die innerlich miteinander verknüpft sind: die Werke nämlich, die Gott im Verlauf der Heilsgeschichte wirkt, offenbaren und bekräftigen die Lehre und die durch die Worte bezeichneten Wirklichkeiten; die Worte verkündigen die Werke und lassen das Geheimnis, das sie enthalten, ans Licht treten“ (Dei Verbum, 2). Dieser Heilsplan gipfelt in der Person des Jesus von Nazareth, dem Mittler und der Fülle der ganzen Offenbarung. Er hat uns das wahre Antlitz von Gott Vater erkennen lassen, und durch sein Kreuz und seine Auferstehung hat er uns aus der Knechtschaft der Sünde und des Todes in die Freiheit der Kinder Gottes geführt. Die Grundfrage über den Sinn des Menschen findet im Geheimnis Christi die Antwort, die der Unruhe des menschlichen Herzens Friede geben kann. Eben aus diesem Geheimnis entsteht die Mission der Kirche, und eben dieses Geheimnis drängt die Christen dazu, Verkünder der Hoffnung und des Heils zu werden, Zeugen jener Liebe, die die Würde des Menschen stärkt und Gerechtigkeit und Friede schafft.
Wort und Stille. Sich zur Kommunikation erziehen heißt nicht nur reden, sondern auch hören und betrachten lernen; das ist besonders wichtig für diejenigen, die das Wort Gottes verkünden: Stille und Wort sind beide wesentliche und integrierende Elemente des kommunikativen Handelns der Kirche für eine erneuerte Verkündigung Christi in der Welt von heute. Das ganze Werk der Evangelisierung, das die Kirche durch die Kommunikationsmittel ausübt, vertraue ich Maria an, deren Schweigen hört und das Wort Gottes aufblühen läßt (vgl. Gebet für die Agorà der Jugendlichen in Loreto, 1.-2. September 2007).
Aus dem Vatikan, am 24. Januar 2012, dem Gedenktag des heiligen Franz von Sales
BENEDICTUS PP. XVI
© Copyright 2012 – Libreria Editrice Vaticana
Elfi,
Die Hiobbotschaft ueberraschte mich heute,
Du scheidest aus dem Erdental
voll Qual und Leid
in den letzten Jahren und Tagen
bis Du dann sprachlos aufgabst,
auf dem Schoss Deines Geliebten.
Die Zeiten waren schoen,
in denen wir uns in voller Stimmung amuesierten,
wir feierten, lachten und tanzten,
fuhrten weit ueber Huegel und Berge
und landeten bei der Gemuetlichkeit.
Du gehst aus dem Leben,
Und hinterlaesst tiefe Spuren,
auf dem Grabstein der Trauer
in unserem Herzen.
In Gedanken und Bildern
werden wir weiter sprechen…
Elfi,
Ruhe in Frieden!
Markus
03
Jan
12
P. Markus SVD – JERUSALEM
JERUSALEM
Lyrics & Vocal: P. Markus SVD
Melody & Music: Gerhard Ehspanner
Production: Paradisodimusica-Rome
Technical Presentation: P. Markus SVD
Opus September 2009
Thank you
Recent Comments